Kanalsanierung mit Kurzliner-Verfahren
grabenlose Rohrsanierung in Lörrach und Umgebung
Unsere Kanalsanierung mit Kurzliner in Lörrach, Weil am Rhein und Umgebung repariert punktgenau von innen
sauber, schnell und dauerhaft dicht.
Die Kosten liegen ab 300 € pro laufendem Meter.
Erst die TV-Kanalinspektion – dann die Sanierung
So stellen wir fest, wo sich die Schadstelle befindet, wie groß sie ist und ob das Kurzliner-Verfahren sinnvoll eingesetzt werden kann.
Nach der Untersuchung besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und vereinbaren einen Sanierungstermin.
Die TV-Kanalinspektion ist die Grundlage für jede Kurzliner Kanalsanierung.
So stellen wir sicher, dass die Kanalsanierung mit Kurzliner fachgerecht und effizient ausgeführt wird.
Schadensbilder
Genau solche Schäden sind die Grundlage, um anschließend mit dem Kurzliner-Verfahren gezielt und dauerhaft zu sanieren – ganz ohne Aufgrabungen.
Kurzliner-Verfahren – die grabenlose Lösung
Dabei wird eine Glasfasermatte mit Spezialharz getränkt und exakt an der beschädigten Stelle im Rohr eingebracht.
Mithilfe eines Packers wird sie an die Rohrwand gepresst, härtet dort aus und verschließt den Schaden dauerhaft.
✔ Geeignet für Rohrdurchmesser bis DN 200
✔ Ideal bei Rissen, Löchern, undichten Muffen oder Wurzeleinwuchs
✔ Langlebig, stabil und sofort wieder einsatzbereit
Sanierte Rohrleitungen – das Ergebnis nach dem Kurzliner-Verfahren
Die Rohrwand ist wieder glatt, dicht und stabil – so, als wäre ein neues Rohrstück eingesetzt worden.
Genau das ist der Vorteil dieser Methode: dauerhafte Reparatur ohne Aufgrabungen.
Wie funktioniert das Kurzliner-Verfahren?
Dabei tränken wir eine Glasfasermatte mit Spezialharz und bringen sie exakt an der beschädigten Stelle im Rohr ein.
Anschließend pressen wir die Matte mithilfe eines Packers direkt an die Rohrwand.
Dort härtet das Harz aus und verschließt den Schaden dauerhaft.
So entsteht eine schnelle, grabenlose und stabile Sanierung, ohne dass aufwändige Bauarbeiten nötig sind.
Ablauf der Kanalsanierung mit Kurzliner
Anschließend erhalten Sie ein schriftliches, unverbindliches Angebot – transparent und nachvollziehbar.
2. Rohrvorbereitung – Wir fräsen Ablagerungen aus und spülen das Rohr gründlich, damit die Rohrwände sauber sind.
3. Kurzliner vorbereiten – Unsere Fachkräfte tränken eine Glasfasermatte mit Spezialharz.
4. Einbau – Wir positionieren den Kurzliner mit einem Packer direkt an der Schadstelle.
5. Aushärtung – Unter Druck härtet das Harz aus und dichtet die Rohrwand zuverlässig ab.
6. Abschlusskontrolle – Zum Schluss fahren wir erneut mit der Kamera durch das Rohr und dokumentieren die erfolgreiche Sanierung.
📌 Hinweis: In der Regel erledigen wir die Sanierung innerhalb von 1–2 Arbeitstagen – je nach Schadensbild und Umfang.
Vorteile der Kurzliner-Sanierung
Keine Aufgrabungen: Hof, Garten oder Straße bleiben unversehrt, da wir komplett grabenlos arbeiten.
Schnell erledigt: In der Regel schließen wir die Arbeiten innerhalb von 1–2 Tagen ab, sodass Sie schnell wieder ein funktionierendes Rohrsystem haben.
Kostengünstiger: Im Vergleich zu einer kompletten Rohrerneuerung ist die Kurzliner-Sanierung deutlich günstiger und damit wirtschaftlicher.
Gezielt und effektiv: Da nur die betroffene Stelle saniert wird und nicht das gesamte Rohr, konzentrieren wir uns auf das Wesentliche.
Langlebig: Das Ergebnis überzeugt durch dauerhafte Stabilität und Dichtheit – so, als hätten Sie ein neues Rohrstück erhalten.
Typische Einsatzgebiete für die Kurzliner-Kanalsanierung
Risse und Löcher in Abwasserrohren, die durch Alterung oder Belastung entstehen.
Undichte Muffen und Rohrverbindungen, bei denen Wasser austritt oder Fremdwasser eindringt.
Wurzeleinwuchs im Kanal, der das Rohr blockiert und langfristig zerstört.
Korrosionsschäden, die das Material schwächen und die Dichtheit gefährden.
Scherbenbildung im Rohr, die zu Verstopfungen und Undichtigkeiten führen kann.
Für wen lohnt sich das Kurzliner-Verfahren?
Privathaushalte: Wenn Grundleitungen im Hausanschluss beschädigt sind, ermöglicht die Kurzliner-Sanierung eine schnelle und saubere Reparatur – ganz ohne große Baustelle am Haus.
Gewerbebetriebe: Besonders im laufenden Betrieb sind schnelle Reparaturen entscheidend. Mit dem Kurzliner-Verfahren können wir Schäden beheben, ohne den Betrieb zu unterbrechen.
Immobilienverwaltungen: Für Verwalter von Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten ist das Verfahren ideal, da es den Wert der Immobilie erhält und größere Folgeschäden zuverlässig verhindert.
Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns schnellstmöglich zurück – in der Regel innerhalb von 24 Stunden an Werktagen.
Im Notfall erreichen Sie uns rund um die Uhr telefonisch unter:
0162 / 3207963
FAQ – Häufige Fragen zur Kanalsanierung im Kurzliner-Verfahren
In den meisten Fällen benötigen wir für die Sanierung 1–2 Arbeitstage. Die Dauer hängt vom Schadensbild ab, da der Kanal zunächst gründlich gereinigt und vorbereitet werden muss.
Ein korrekt eingebauter Kurzliner ist dauerhaft dicht und hält in der Regel mehrere Jahrzehnte. Die Lebensdauer ist vergleichbar mit einem neuen Rohrabschnitt.
Das Verfahren eignet sich besonders bei Rissen, undichten Muffen, Wurzeleinwuchs, Korrosionsschäden oder Scherbenbildung – also bei punktuellen Schäden im Rohr.
Wir sanieren mit Kurzliner Rohre bis DN 200. Das Verfahren ist flexibel und kann in Abwasser-, Regenwasser- und Mischkanälen eingesetzt werden.
Nein. Das Kurzliner-Verfahren ist eine grabenlose Rohrsanierung.
Der Einbau erfolgt von innen durch den vorhandenen Zugang, sodass Hof, Garten oder Straße unbeschädigt bleiben.







